HanseMerkur
  • Pressearchiv
  • Wir für Sie
  • Pflege
    • Pflegesituation in Deutschland
      • Gesetzliche Pflegeversicherung
      • Gesetzlich vs. Privat
      • Was Pflege für jeden Einzelnen bedeutet
      • Wer wird pflegebedürftig?
      • Pflegenotstand: Fachkräftemangel in der Pflege
      • Warum nur wenige eine Pflegezusatzversicherung abschließen
      • Vorsorge für den Pflegefall
      • Wohnen im Alter
      • Mehr Gehalt für Pflegekräfte
    • Leistungen der Pflegeversicherung
      • Leistungen der Pflegeversicherung
      • Kombinationsleistungen
      • Pflegesachleistungen
      • Verhinderungspflege
      • Demenz
      • Der Entlastungsbetrag in der Pflege
      • Pflegegrad 1: Welche Leistungen gibt es?
      • Pflegeleistungen für Beamte
      • Pflege und Steuer - Wie kann ich Pflegekosten bei der Steuer berücksichtigen
      • Pflege im Ausland
    • Im Pflegefall
      • 24-Stunden-Pflege: Mit der Pflegekraft unter einem Dach
      • Alltagsbegleiter für Pflegebedürftige: Aufgaben und Kosten
      • Das passende Pflegeheim finden
      • Den passenden Pflegedienst finden
      • DiPAs und digitale Hilfsmittel für die Pflege
      • Kurzzeitpflege: Was ist das und wer kann sie nutzen?
      • Pflege und Betreuung im Heim
      • Pflegebegutachtung durch den MDK oder Medicproof
      • Pflegegeld beantragen und verwenden
      • Pflegeheimfinder
      • Plötzlicher Pflegefall
      • Teilstationäre Pflege
    • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Betriebliche Pflegeversicherung
      • Individuelle Lösungen
    • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegeversicherung
      • Maßgeschneiderte Branchenlösung
      • FAQ zur tariflichen Pflegezusatzversicherung
    • Pflege aus Sicht des Staates
      • Steigende Pflegefälle
      • Pflegepolitik: Pläne der neuen Bundesregierung
      • Hilfe für Pflege fordert Kommunen finanziell
    • Pflege aus Sicht eines pflegenden Angehörigen
      • Pflege und Beruf vereinbaren
      • Rente für pflegende Angehörige
      • Wo pflegende Angehörige Unterstützung finden
      • Urlaub für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige
      • Pflege auf Distanz
      • Pflegende Angehörige: Probleme und Belastungen der Pflege
      • Soziale Sicherung: So sind pflegende Angehörige abgesichert
    • Pflege aus Sicht eines Unternehmens
      • Unterstützung für pflegende Mitarbeiter
      • Betrieblicher Pflegelotse: So nutzt er Unternehmen
      • Doppelbelastung durch Job und Pflege
      • Vakanzkosten: So teuer sind unbesetzte Stellen
    • HanseMerkur Pflegestudie 2022
      • HanseMerkur Pflegestudie: Arbeitnehmer finden bPZV gut
      • HanseMerkur Pflegestudie: Pflege lieber Zuhause
      • HanseMerkur Pflegestudie: Erfahrungen mit Pflege & Pflegebereitschaft

    Soziale Verantwortung mit einer Pflege-Vorsorge für eine ganze Branche treffen.

    Tarifliche Pflegezusatzversicherung
  • Gesundheit
    • Managementaufgabe Mitarbeitergesundheit
      • Stressfrei arbeiten – psychischen Belastungen vorbeugen
      • Fit und aktiv am Arbeitsplatz
      • Mahlzeit – lecker und gesund durch die Pause
      • Change gesund gestalten
      • Suchtprävention: Jetzt Mitarbeitende stärken
      • Gute Aussichten: Augengesundheit stärken
      • Herzgesundheit
    • Warum betriebliche Krankenversicherung?
      • Grenzen der gesetzlichen Krankenversicherung
      • So schließt die betriebliche Krankenversicherung die Versorgungslücke
      • Wie Unternehmen und Mitarbeiter von der betrieblichen Krankenversicherung profitieren
      • Zahlen & Fakten
      • Fragen & Antworten
    • Warum die HanseMerkur bKV?
      • Hervorragend Hand in Hand ist HanseMerkur
      • Hervorragend in Kompetenz und Service
      • Hervorragend in den Leistungen
      • Hervorragend in der Prävention
      • Video: Gründe für die HanseMerkur bKV
    • Gesundheits-Benefits für Mitarbeitende
      • Attraktive Tarifoptionen
      • Zusatzschutz für Augen und Zähne
      • Zuschuss für Heilpraktikerbehandlung
      • Zusatzschutz für Krankheit und Krankenhausaufenthalt
      • Vorsorge Basis
      • Vorsorge Premium
      • Der kompakte Zusatzschutz Vorsorge und mehr
    • Was sagen die Kunden?
      • Als Arbeitgeber attraktiver
      • Ein besonders attraktiver Bestandteil unseres Vergütungsmodells
      • Gesunde und zufriedene Mitarbeiter bei WABE e.V.
      • Gesundheit im Handwerk am Beispiel der Horst Busch Gruppe

    Erfahren Sie in unserem Video, warum die betriebliche Krankenversicherung der HanseMerkur ein Benefit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist.

    Video: Gründe für die HanseMerkur bKV
  • Gut zu wissen
    • Mitarbeiterbindung
      • Mitarbeiter binden & gewinnen
      • Benefits für Mitarbeiter
    • Krankenversicherung & Leistung
      • Gesetzlich vs. Privat
    • Mitarbeitergewinnung
      • Fachkräftemangel in Deutschland

    Soziale Verantwortung mit einer Pflege-Vorsorge für eine ganze Branche treffen.

    Tarifliche Pflegezusatzversicherung
  • Suche
    Suche
Eine Frau beißt nachdenklich auf einen Stift und schaut dabei auf einen Laptop.

Was Sie hier erwartet:

  • Klärung wichtiger Fragen bezüglich der tariflichen Pflegezusatzversicherung
  • Start
  • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
  • FAQ zur tariflichen Pflegezusatzversicherung

FAQ zur tariflichen Pflegezusatzversicherung

Das Wichtigste zur tariflichen Pflegezusatzversicherung

Warum sollten Gewerkschaften eine tarifliche Pflegeversicherung abschließen? Wer kann die tarifliche Pflegezusatzversicherung erhalten und wer zahlt die Beiträge? Lesen Sie hier die wichtigsten Fragen und Antworten rund um den tariflichen Zusatzschutz für die Pflege.

Was ist eine tarifliche Pflegezusatzversicherung?

Man sieht eine Frau und einen Mann, die von einem Mann beraten werden.

Bei der tariflichen Pflegeversicherung werden alle tariflich Beschäftigten einer Branche, im Rahmen eines Tarifvertrages, gegen das finanzielle Risiko einer Pflegebedürftigkeit versichert. Vorbild hierzu ist zum Beispiel der Tarifvertrag der Gewerkschaft IG BCE und dem Arbeitgeberverband BAVC der Chemie-Industrie. Damit sind seit Juli 2021 alle Tarif-Beschäftigten mit einer tariflichen Pflegezusatzversicherung, gegen das hohe Kostenrisiko im Pflegefall, abgesichert.

Warum ist eine tarifliche Pflegezusatzversicherung wichtig?

Jeder zweite Mann und drei von vier Frauen werden im Laufe ihres Lebens zum Pflegefall. Pflege – ob nun zu Hause oder in einem Pflegeheim – ist mit hohen Kosten verbunden. Das Problem: Die gesetzliche Pflegeversicherung übernimmt nur einen Teil davon. Alle anderen Kosten muss der Pflegebedürftige selbst zahlen – aus seinem Einkommen wie der Rente oder aus seinem Vermögen. Bei der Pflege in einem Pflegeheim können das zum Beispiel monatlich über 2.000 Euro sein. Pflege bedeutet somit für jeden Menschen ein hohes finanzielles Risiko, das eine Pflegezusatzversicherung absichern kann.

Fragen zur tariflichen Pflegezusatzversicherung

Wer ist Versicherungsnehmer und Beitragszahler?

Das Unternehmen, bei dem der Beschäftigte angestellt ist, ist Versicherungsnehmer und Beitragszahler.

Müssen alle Beschäftigten versichert werden?

Im Rahmen des Tarifvertrages werden alle tariflich Beschäftigten obligatorisch versichert.

Können auch außertariflich Beschäftigte versichert werden?

Ja, außertariflich Beschäftigte können im Rahmen einer Betriebsvereinbarung mit einer betrieblichen Pflegezusatzversicherung abgesichert werden.

Ist eine Gesundheitsprüfung notwendig?

Nein, eine Gesundheitsprüfung ist nicht notwendig. Das ist ein großer Vorteil für die Beschäftigten, den sie als Privatperson beim Abschluss einer privaten Pflegezusatzversicherung nicht haben. So können auch kranke Mitarbeiter versichert werden.

Können auch Schwerbehinderte versichert werden?

Ja, es können alle berechtigten Beschäftigten versichert werden, auch Personen, die eine Schwerbehinderung haben. Ausgenommen sind nur Pflegebedürftige oder Personen, die sich bereits im Antragsprozess für eine Pflegebedürftigkeit befinden.

Welche Leistungen für den Pflegefall können vereinbart werden?

Die Leistungen können flexibel nach dem gewünschten Leistungsfokus oder nach dem vorhandenen Budget für alle Mitarbeiter im Tarifvertrag von den Tarifparteien festgelegt werden.

Warum sollte sich eine Gewerkschaft für eine Pflegezusatzversicherung in einem Tarifvertrag einsetzen?

Gewerkschaften sind schon immer Treiber von sozialen Innovationen und Absicherungen für Beschäftigte. Die finanzielle Absicherung von pflegebedürftigen Beschäftigten, reduziert deren hohe Belastungen und bewahrt vor einer existenzbedrohlichen Kostenbelastung im Fall der Pflege.

Was passiert mit dem Vertrag, wenn ein Beschäftigter das Unternehmen innerhalb der Branche wechselt?

Der Beschäftigte kann den Vertrag unkompliziert mit zu dem neuen Unternehmen innerhalb der gleichen Branche mitnehmen und dort weiterführen. Die bereits aufgebauten Alterungsrückstellungen werden übertragen.

Was passiert mit dem Vertrag, wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlässt?

Der Mitarbeiter erhält die Möglichkeit, den Vertrag privat fortzuführen. Die Beiträge für die Versicherung zahlt er dann selbst. Eine Gesundheitsprüfung ist nicht notwendig. Bereits aufgebaute Alterungsrückstellungen werden übernommen.

Kontak­tieren Sie uns – wir sind für Sie da

Sie wünschen weitere Informationen, einen Vorschlag oder haben eine Frage? Sprechen Sie uns gerne an.

Kontaktformular
  • ©2023 HanseMerkur
  • Impressum
  • Datenschutz