Eine Frau beißt nachdenklich auf einen Stift und schaut dabei auf einen Laptop.

Was Sie hier erwartet:

  • Klärung wichtiger Fragen bezüglich der tariflichen Pflegezusatzversicherung

FAQ zur tariflichen Pflegezusatzversicherung

Das Wichtigste zur tariflichen Pflegezusatzversicherung

Warum sollten Gewerkschaften eine tarifliche Pflegeversicherung abschließen? Wer kann die tarifliche Pflegezusatzversicherung erhalten und wer zahlt die Beiträge? Lesen Sie hier die wichtigsten Fragen und Antworten rund um den tariflichen Zusatzschutz für die Pflege.

Was ist eine tarifliche Pflegezusatzversicherung?

Man sieht eine Frau und einen Mann, die von einem Mann beraten werden.

Bei der tariflichen Pflegeversicherung werden alle tariflich Beschäftigten einer Branche, im Rahmen eines Tarifvertrages, gegen das finanzielle Risiko einer Pflegebedürftigkeit versichert. Vorbild hierzu ist zum Beispiel der Tarifvertrag der Gewerkschaft IG BCE und dem Arbeitgeberverband BAVC der Chemie-Industrie. Damit sind seit Juli 2021 alle Tarif-Beschäftigten mit einer tariflichen Pflegezusatzversicherung, gegen das hohe Kostenrisiko im Pflegefall, abgesichert.

Warum ist eine tarifliche Pflegezusatzversicherung wichtig?

Jeder zweite Mann und drei von vier Frauen werden im Laufe ihres Lebens zum Pflegefall. Pflege – ob nun zu Hause oder in einem Pflegeheim – ist mit hohen Kosten verbunden. Das Problem: Die gesetzliche Pflegeversicherung übernimmt nur einen Teil davon. Alle anderen Kosten muss der Pflegebedürftige selbst zahlen – aus seinem Einkommen wie der Rente oder aus seinem Vermögen. Bei der Pflege in einem Pflegeheim können das zum Beispiel monatlich über 2.000 Euro sein. Pflege bedeutet somit für jeden Menschen ein hohes finanzielles Risiko, das eine Pflegezusatzversicherung absichern kann.

Fragen zur tariflichen Pflegezusatzversicherung

Sie wünschen weitere Informationen, einen Vorschlag oder haben eine Frage? Sprechen Sie uns gerne an.

Kontaktformular