HanseMerkur
  • Pressearchiv
  • Wir für Sie
  • Pflege
    • Pflegesituation in Deutschland
      • Gesetzliche Pflegeversicherung
      • Gesetzlich vs. Privat
      • Was Pflege für jeden Einzelnen bedeutet
      • Wer wird pflegebedürftig?
      • Pflegenotstand: Fachkräftemangel in der Pflege
      • Warum nur wenige eine Pflegezusatzversicherung abschließen
      • Vorsorge für den Pflegefall
      • Wohnen im Alter
      • Mehr Gehalt für Pflegekräfte
    • Leistungen der Pflegeversicherung
      • Leistungen der Pflegeversicherung
      • Kombinationsleistungen
      • Pflegesachleistungen
      • Verhinderungspflege
      • Demenz
      • Der Entlastungsbetrag in der Pflege
      • Pflegegrad 1: Welche Leistungen gibt es?
      • Pflegeleistungen für Beamte
      • Pflege und Steuer - Wie kann ich Pflegekosten bei der Steuer berücksichtigen
      • Pflege im Ausland
    • Im Pflegefall
      • 24-Stunden-Pflege: Mit der Pflegekraft unter einem Dach
      • Alltagsbegleiter für Pflegebedürftige: Aufgaben und Kosten
      • Das passende Pflegeheim finden
      • Den passenden Pflegedienst finden
      • DiPAs und digitale Hilfsmittel für die Pflege
      • Kurzzeitpflege: Was ist das und wer kann sie nutzen?
      • Pflege und Betreuung im Heim
      • Pflegebegutachtung durch den MDK oder Medicproof
      • Pflegegeld beantragen und verwenden
      • Pflegeheimfinder
      • Plötzlicher Pflegefall
      • Teilstationäre Pflege
    • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Betriebliche Pflegeversicherung
      • Individuelle Lösungen
    • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegeversicherung
      • Maßgeschneiderte Branchenlösung
      • FAQ zur tariflichen Pflegezusatzversicherung
    • Pflege aus Sicht des Staates
      • Steigende Pflegefälle
      • Pflegepolitik: Pläne der neuen Bundesregierung
      • Hilfe für Pflege fordert Kommunen finanziell
    • Pflege aus Sicht eines pflegenden Angehörigen
      • Pflege und Beruf vereinbaren
      • Rente für pflegende Angehörige
      • Wo pflegende Angehörige Unterstützung finden
      • Urlaub für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige
      • Pflege auf Distanz
      • Pflegende Angehörige: Probleme und Belastungen der Pflege
      • Soziale Sicherung: So sind pflegende Angehörige abgesichert
    • Pflege aus Sicht eines Unternehmens
      • Unterstützung für pflegende Mitarbeiter
      • Betrieblicher Pflegelotse: So nutzt er Unternehmen
      • Doppelbelastung durch Job und Pflege
      • Vakanzkosten: So teuer sind unbesetzte Stellen
    • HanseMerkur Pflegestudie 2022
      • HanseMerkur Pflegestudie: Arbeitnehmer finden bPZV gut
      • HanseMerkur Pflegestudie: Pflege lieber Zuhause
      • HanseMerkur Pflegestudie: Erfahrungen mit Pflege & Pflegebereitschaft

    Soziale Verantwortung mit einer Pflege-Vorsorge für eine ganze Branche treffen.

    Tarifliche Pflegezusatzversicherung
  • Gesundheit
    • Managementaufgabe Mitarbeitergesundheit
      • Stressfrei arbeiten – psychischen Belastungen vorbeugen
      • Fit und aktiv am Arbeitsplatz
      • Mahlzeit – lecker und gesund durch die Pause
      • Change gesund gestalten
    • Warum betriebliche Krankenversicherung?
      • Grenzen der gesetzlichen Krankenversicherung
      • So schließt die betriebliche Krankenversicherung die Versorgungslücke
      • Wie Unternehmen und Mitarbeiter von der betrieblichen Krankenversicherung profitieren
      • Zahlen & Fakten
      • Fragen & Antworten
    • Warum die HanseMerkur bKV?
      • Hervorragend Hand in Hand ist HanseMerkur
      • Hervorragend in Kompetenz und Service
      • Hervorragend in den Leistungen
      • Hervorragend in der Prävention
      • Video: Gründe für die HanseMerkur bKV
    • Gesundheits-Benefits für Mitarbeitende
      • Attraktive Tarifoptionen
      • Zusatzschutz für Augen und Zähne
      • Zuschuss für Heilpraktikerbehandlung
      • Zusatzschutz für Krankheit und Krankenhausaufenthalt
      • Vorsorge Basis
      • Vorsorge Premium
      • Der kompakte Zusatzschutz Vorsorge und mehr
    • Was sagen die Kunden?
      • Als Arbeitgeber attraktiver
      • Ein besonders attraktiver Bestandteil unseres Vergütungsmodells
      • Gesunde und zufriedene Mitarbeiter bei WABE e.V.
      • Gesundheit im Handwerk am Beispiel der Horst Busch Gruppe

    Erfahren Sie in unserem Video, warum die betriebliche Krankenversicherung der HanseMerkur ein Benefit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist.

    Video: Gründe für die HanseMerkur bKV
  • Gut zu wissen
    • Mitarbeiterbindung
      • Mitarbeiter binden & gewinnen
      • Benefits für Mitarbeiter
    • Krankenversicherung & Leistung
      • Gesetzlich vs. Privat
    • Mitarbeitergewinnung
      • Fachkräftemangel in Deutschland

    Soziale Verantwortung mit einer Pflege-Vorsorge für eine ganze Branche treffen.

    Tarifliche Pflegezusatzversicherung
  • Suche
    Suche
Ein Mann sitzt am Ufer eines Baches.

Was Sie hier erwartet:

  • Beliebte Länder und Gründe für Pflege im Ausland
  • Wer hat Anspruch auf Leistungen
  • Informationen zur Pflege innerhalb Europas und außerhalb
  • Start
  • Leistungen der Pflegeversicherung
  • Pflege im Ausland

Pflege im Ausland

Den Lebensabend im Ausland verbringen, davon träumen viele Menschen. Und tatsächlich zieht es immer mehr deutsche Rentner ins Ausland – auch für die Pflege. Dabei gibt es aber einiges zu beachten.

Das Wichtigste im Überblick

Wohnort entscheidet: Pflegeleistungen der deutschen Pflegekasse werden nur in bestimmten europäischen Ländern gezahlt.

Pflegeversichert bleiben: Nur wer weiterhin in Deutschland pflegeversichert ist, erhält im Ausland Pflegeleistungen.

Geldleistungen: Deutsche Pflegekassen zahlen lediglich Geldleistungen wie Pflegegeld ins Ausland.

Pflichten des Pflegebedürftigen: Pflegebegutachtung und Beratungseinsatz bleiben auch im Ausland Pflicht.

Gründe für Pflege im Ausland

Die Pflege in Deutschland wird immer teurer. Wer hierzulande einen Platz in einem Pflegeheim braucht, muss privat viel dazu bezahlen. Häufig sind die Kosten für Pflegeheime oder Seniorenresidenzen im Ausland deutlich günstiger bei vergleichbarer Pflegequalität. Wenn dann auch die Lebenshaltungskosten geringer als hier in Deutschland sind, wird Pflege im Ausland für Pflegebedürftige ein Thema.

Die Beweggründe für die Pflege auszuwandern, können auch familiär sein. Zum Beispiel wenn die eigenen Kinder im Ausland leben. Denn gerade wenn Pflegebedürftigkeit eintritt, ist die Hilfe der Familie oft gefordert. Manche Menschen zieht es aber auch einfach aus klimatischen Gründen ins Ausland. Sie möchte unter der Sonne leben oder die Vorzüge eines warmen Klimas genießen.

Beliebte Länder für die Pflege

Die beliebten Urlaubsländer Spanien, Portugal und die Türkei gehören auch bei den Senioren zu den Favoriten. Für die Pflege sind aber vor allem osteuropäische Länder wie Polen, Bulgarien, Ungarn, Tschechien, die Slowakei oder Kroatien gefragt. Das ist nicht verwunderlich, denn ein Platz in einem Pflegeheim in Osteuropa kostet durchschnittlich 1.500 Euro im Monat. In Deutschland muss für einen Pflegeheimplatz durchschnittlich zwischen 2.500 Euro (Pflegegrad 1) und 4.100 Euro (Pflegegrad 5) im Monat gezahlt werden. Ebenso sind die Lebenshaltungskosten in diesen Ländern deutlich geringer als in Deutschland, teilweise bis zu 50 Prozent. Aber auch Ziele außerhalb Europas sind für die Pflege interessant. So ist zum Beispiel Thailand bei Pflegebedürftigen beliebt.

Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung im Ausland?

Wer pflegebedürftig wird, hat in Deutschland Anspruch auf Pflegeleistungen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Pflegeleistungen auch im Ausland genutzt werden, wenn

  • Ihr neuer Wohnort im EU-/EWR-Ausland oder in der Schweiz ist und
  • Sie weiterhin in Deutschland pflegeversichert sind.

Pflege im EU-/EWR-Ausland oder in der Schweiz: so funktionierts

Leben Sie in einem Land der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) oder in der Schweiz haben Sie Anspruch auf Pflegeleistungen, wenn Sie in Deutschland weiter krankenversichert sind. Denn in diesem Fall bleibt auch Ihre Pflegeversicherung weiter bestehen. Endet dagegen Ihre Krankenversicherung in Deutschland, endet auch Ihre Pflegeversicherung. Dann erhalten Sie auch keine Pflegeleistungen der deutschen Pflegekasse.

Länder der Europäischen Union (EU)

Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Slowakei, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn, Zypern

Länder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR)

Island, Liechtenstein, Norwegen


Besteht der Anspruch, zahlt die deutsche Pflegekasse ins Ausland ausschließlich Geldleistungen bei Pflegebedürftigkeit. Dazu zählen:

  • Pflegegeld
  • Verhinderungspflege
  • Pflegeunterstützungsgeld
  • Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung für die Pflegeperson

Diese Leistungen beantragen Sie direkt bei Ihrer Pflegekasse beziehungsweise der Pflegekasse des Pflegebedürftigen. Für die Feststellung der Pflegebedürftigkeit ist wie in Deutschland eine Begutachtung notwendig. Damit beauftragt die Pflegekasse den Medizinischen Dienst, MEDICPROOF oder eine Partnerorganisation im Ausland. Der Gutachter besucht Sie oder den Pflegebedürftigen dann zu Hause und prüft mithilfe eines Begutachtungsverfahrens, ob ein Pflegebedarf besteht. Anhand des Gutachtens entscheidet die Pflegekasse über den Pflegegrad und die Höhe des Pflegegelds.

Wer Pflegegeld erhält, ist auch im Ausland dazu verpflichtet, regelmäßige Beratungsgespräche bei einem Arzt oder einer Pflegefachkraft wahrzunehmen. Bei Pflegegrad 2 und 3 halbjährig, bei Pflegegrad 4 und 5 vierteljährig. Den Beratungseinsatz müssen Sie der Pflegekasse nachweisen. Fragen Sie Ihre Pflegekasse, welche Unterlagen sie dafür benötigt.

Pflegeleistungen im EU-/EWR-Ausland oder in der Schweiz beantragen

Brauchen Sie bei der Pflege professionelle Hilfe von einer Pflegefachkraft oder wird die Unterbringung in einem Pflegeheim nötig, dann erhalten Sie gegebenenfalls in Ihrem Aufenthaltsland Pflegesachleistungen. Diese müssen Sie beim ausländischen Versicherungsträger an Ihrem Wohnort beantragen. Aber Achtung: Nicht alle europäischen Länder zahlen Pflegesachleistungen.

Erhalten Sie Geldleistungen aus Deutschland und Pflegesachleistungen in Ihrem neuen Wohnstaat, dann informieren Sie die deutsche Pflegekasse darüber. Die Geldleistungen werden dann um die Höhe der Sachleistungen gekürzt. Wer die deutsche Pflegekasse nicht informiert, riskiert hohe Rückzahlungsforderungen.

Pflege außerhalb Europas

Ist Ihr neuer Wohnort außerhalb der EU, des EWR oder der Schweiz, endet Ihre Kranken- und Pflegeversicherung in Deutschland. Dann besteht kein Anspruch mehr auf Pflegeleistungen. Erkundigen Sie sich deshalb, ob eine Kranken- und Pflegeversicherung in Ihrem neuen Wohnstaat möglich ist.

Wer nicht länger als sechs Wochen pro Jahr im Ausland ist, behält seinen vollen Anspruch auf Pflegeleistungen.

Welche Pflegemöglichkeiten gibt es im Ausland?

Sowohl in Europa als auch in vielen Ländern weltweit gibt es ähnliche oder dieselben Pflegemöglichkeiten wie in Deutschland. Sie können entweder selbst pflegen, indem Sie sich zum Beispiel um ein Familienmitglied kümmern oder von diesem gepflegt werden. Zudem gibt es ambulante Pflegedienste, die zu Ihnen nach Hause kommen und Pflegetätigkeiten übernehmen, die Sie nicht ausführen können. Auch Pflegeheime oder Seniorenresidenzen sind typische Pflegemöglichkeiten, die es im Ausland gibt.

Checkliste: Was muss ich vorher wissen?

Wenn Sie überlegen, für die Pflege ins Ausland zu gehen, sollten Sie sich über die örtlichen Pflegebedingungen genau erkundigen, damit Sie vor Ort keine böse Überraschung erleben. Diese Fragen können dabei helfen:

  • Wie ist die medizinische Versorgung am neuen Wohnort? Gibt es einen Pflegedienst?
  • Sind Ihre Medikamente im Ausland verfügbar?
  • Was kostet die Unterbringung im Pflegeheim Ihrer Wahl? Welche Leistungen sind im Preis inklusive und was kommt gegebenenfalls noch dazu?
  • Entspricht das Pflegeheim Ihren Ansprüchen und können Sie sich dort wohlfühlen?
  • Bietet das Pflegeheim die pflegerische Unterstützung, die Sie benötigen, zum Beispiel bei Demenz oder Parkinson?
  • Beherrschen Sie die Landessprache und wenn nicht, spricht das Personal in der Pflegeeinrichtung oder des Pflegedienstes Ihre Sprache? Vor allem wenn es um die Abstimmung der medizinischen Behandlung geht, darf es keine Sprachbarrieren geben.

Auch wenn die Pflege im Ausland oft günstiger als in Deutschland ist, sollten Sie über ausreichend finanzielle Mittel verfügen, um die Pflege und das Leben im Ausland zu finanzieren. Wer auf finanzielle Unterstützung bei der Pflege angewiesen ist, sollte in jedem Fall vor dem Umzug klären, ob im neuen Wohnland Pflegesachleistungen beantragt werden können und ob es einen Anspruch auf Pflegeleistungen bei der deutschen Pflegekasse gibt.

Kontak­tieren Sie uns – wir sind für Sie da

Sie wünschen weitere Informationen, einen Vorschlag oder haben eine Frage? Sprechen Sie uns gerne an.

Kontaktformular
  • ©2023 HanseMerkur
  • Impressum
  • Datenschutz