Ein Mann und ein Kind sitzen in einem Krankenbett und schauen zusammen auf einen Gameboy.

Gesundheitsversorgung als Handlungsfeld der Politik

Die Gesundheitspolitik gibt den gesetzlichen Rahmen vor, in dem die Akteure des Gesundheitswesens in Deutschland agieren. Dazu zählen Leistungserbringer wie Ärzte, Heilmittelerbringer und Kliniken auf der einen Seite und Kostenträger wie Krankenkassen auf der anderen. Das zählt zu den Aufgaben des Bundesministeriums für Gesundheit:

Aufgaben des Bundesgesundheitsministeriums

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) erarbeitet Gesetzesentwürfe, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften. Es hat die Aufgabe, die Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung (GKV) zu sichern und weiterzuentwickeln. Dabei hat es einerseits die Interessen der Patientinnen und Patienten im Blick, die eine optimale medizinische Versorgung erwarten, und muss andererseits gewährleisten, dass die Gesundheitsversorgung bezahlbar bleibt. Deshalb bringt das BMG immer wieder Gesetze in den Bundestag ein, mit denen die Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems gesichert werden soll. Diese durchlaufen dann das Gesetzgebungsverfahren – einen demokratischen Prozess, an dem sich alle im Bundestag vertretenen Parteien einbringen können. Die Gesundheitsversorgung in Deutschland ist ein wichtiges Handlungsfeld der Politik.

Mehr lesen über die gesetzliche Krankenversicherung

Hier erfahren Sie mehr!

Sie wünschen weitere Informationen, einen Vorschlag oder haben eine Frage? Sprechen Sie uns gerne an.

Kontaktformular