HanseMerkur
  • Pressearchiv
  • Wir für Sie
  • Pflege
    • Pflegesituation in Deutschland
      • Gesetzliche Pflegeversicherung
      • Gesetzlich vs. Privat
      • Was Pflege für jeden Einzelnen bedeutet
      • Wer wird pflegebedürftig?
      • Pflegenotstand: Fachkräftemangel in der Pflege
      • Warum nur wenige eine Pflegezusatzversicherung abschließen
      • Vorsorge für den Pflegefall
      • Wohnen im Alter
      • Mehr Gehalt für Pflegekräfte
    • Leistungen der Pflegeversicherung
      • Leistungen der Pflegeversicherung
      • Kombinationsleistungen
      • Pflegesachleistungen
      • Verhinderungspflege
      • Demenz
      • Der Entlastungsbetrag in der Pflege
      • Pflegegrad 1: Welche Leistungen gibt es?
      • Pflegeleistungen für Beamte
      • Pflege und Steuer - Wie kann ich Pflegekosten bei der Steuer berücksichtigen
      • Pflege im Ausland
    • Im Pflegefall
      • 24-Stunden-Pflege: Mit der Pflegekraft unter einem Dach
      • Alltagsbegleiter für Pflegebedürftige: Aufgaben und Kosten
      • Das passende Pflegeheim finden
      • Den passenden Pflegedienst finden
      • DiPAs und digitale Hilfsmittel für die Pflege
      • Kurzzeitpflege: Was ist das und wer kann sie nutzen?
      • Pflege und Betreuung im Heim
      • Pflegebegutachtung durch den MDK oder Medicproof
      • Pflegegeld beantragen und verwenden
      • Pflegeheimfinder
      • Plötzlicher Pflegefall
      • Teilstationäre Pflege
    • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Betriebliche Pflegeversicherung
      • Individuelle Lösungen
    • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegeversicherung
      • Maßgeschneiderte Branchenlösung
      • FAQ zur tariflichen Pflegezusatzversicherung
    • Pflege aus Sicht des Staates
      • Steigende Pflegefälle
      • Pflegepolitik: Pläne der neuen Bundesregierung
      • Hilfe für Pflege fordert Kommunen finanziell
    • Pflege aus Sicht eines pflegenden Angehörigen
      • Pflege und Beruf vereinbaren
      • Rente für pflegende Angehörige
      • Wo pflegende Angehörige Unterstützung finden
      • Urlaub für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige
      • Pflege auf Distanz
      • Pflegende Angehörige: Probleme und Belastungen der Pflege
      • Soziale Sicherung: So sind pflegende Angehörige abgesichert
    • Pflege aus Sicht eines Unternehmens
      • Unterstützung für pflegende Mitarbeiter
      • Betrieblicher Pflegelotse: So nutzt er Unternehmen
      • Doppelbelastung durch Job und Pflege
      • Vakanzkosten: So teuer sind unbesetzte Stellen
    • HanseMerkur Pflegestudie 2022
      • HanseMerkur Pflegestudie: Arbeitnehmer finden bPZV gut
      • HanseMerkur Pflegestudie: Pflege lieber Zuhause
      • HanseMerkur Pflegestudie: Erfahrungen mit Pflege & Pflegebereitschaft

    Soziale Verantwortung mit einer Pflege-Vorsorge für eine ganze Branche treffen.

    Tarifliche Pflegezusatzversicherung
  • Gesundheit
    • Managementaufgabe Mitarbeitergesundheit
      • Stressfrei arbeiten – psychischen Belastungen vorbeugen
      • Fit und aktiv am Arbeitsplatz
      • Mahlzeit – lecker und gesund durch die Pause
      • Change gesund gestalten
    • Warum betriebliche Krankenversicherung?
      • Grenzen der gesetzlichen Krankenversicherung
      • So schließt die betriebliche Krankenversicherung die Versorgungslücke
      • Wie Unternehmen und Mitarbeiter von der betrieblichen Krankenversicherung profitieren
      • Zahlen & Fakten
      • Fragen & Antworten
    • Warum die HanseMerkur bKV?
      • Hervorragend Hand in Hand ist HanseMerkur
      • Hervorragend in Kompetenz und Service
      • Hervorragend in den Leistungen
      • Hervorragend in der Prävention
      • Video: Gründe für die HanseMerkur bKV
    • Gesundheits-Benefits für Mitarbeitende
      • Attraktive Tarifoptionen
      • Zusatzschutz für Augen und Zähne
      • Zuschuss für Heilpraktikerbehandlung
      • Zusatzschutz für Krankheit und Krankenhausaufenthalt
      • Vorsorge Basis
      • Vorsorge Premium
      • Der kompakte Zusatzschutz Vorsorge und mehr
    • Was sagen die Kunden?
      • Als Arbeitgeber attraktiver
      • Ein besonders attraktiver Bestandteil unseres Vergütungsmodells
      • Gesunde und zufriedene Mitarbeiter bei WABE e.V.
      • Gesundheit im Handwerk am Beispiel der Horst Busch Gruppe

    Erfahren Sie in unserem Video, warum die betriebliche Krankenversicherung der HanseMerkur ein Benefit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist.

    Video: Gründe für die HanseMerkur bKV
  • Gut zu wissen
    • Mitarbeiterbindung
      • Mitarbeiter binden & gewinnen
      • Benefits für Mitarbeiter
    • Krankenversicherung & Leistung
      • Gesetzlich vs. Privat
    • Mitarbeitergewinnung
      • Fachkräftemangel in Deutschland

    Soziale Verantwortung mit einer Pflege-Vorsorge für eine ganze Branche treffen.

    Tarifliche Pflegezusatzversicherung
  • Suche
    Suche

Was Sie hier erwartet:

  • Anspruch auf Rente bei Pflege
  • Übernahme der Rentenbeiträge
  • Auswirkung der Pflege auf die Rente
  • Start
  • Pflege aus Sicht eines pflegenden Angehörigen
  • Rente für pflegende Angehörige

Rente für pflegende Angehörige

Schnelleinstieg
  • Das Wichtigste in Kürze
  • Anspruch auf Rente bei Pflege
  • Übernahme Rentenbeiträge
  • Auswirkungen auf die Rente
  • Kontakt

Wer einen Angehörigen pflegt, muss sich um seine Rente nicht sorgen. Denn die Pflegeversicherungen zahlen Rentenbeiträge für ehrenamtlich Pflegende. Das heißt, Sie bekommen später einmal mehr gesetzliche Rente, auch wenn Sie während der Pflege nur noch eingeschränkt oder gar nicht arbeiten. Welche Rentenansprüche pflegende Angehörige haben und was dabei beachtet werden muss.

Das Wichtigste in Kürze

  • Abgesichert: Private Pflegepersonen sind unter bestimmten Voraussetzungen rentenversichert, auch wenn sie nicht berufstätig sind. 
  • Rentenanspruch: Die Pflegezeit gilt als Beitragszeit und wird für die Rente angerechnet.
  • Beiträge werden übernommen: Die Rentenbeiträge für private Pflegepersonen übernehmen die Pflegeversicherungen. Pflegepersonen zahlen keinen Cent.
  • Mehr Rente: Durch die Beitragszahlung erhöht sich die spätere Rente.

Anspruch auf Rente bei Pflege

In Deutschland sind derzeit mehr als 4,3 Millionen Menschen pflegebedürftig. 3,31 Millionen Pflegebedürftige werden zu Hause versorgt, ein Großteil durch Familienmitglieder, Freunde oder Bekannte. Die Pflege eines Angehörigen kostet viel Zeit. Nicht selten bedeutet das ein Zurückstecken im Beruf und finanzielle Einbußen. Damit sich der Verlust von Arbeitszeit und Gehalt nicht auf die Rente auswirkt, sind ehrenamtliche Pflegepersonen per Gesetz in der Rentenversicherung pflichtversichert. Pflichtversichert bedeutet, dass Beiträge in die Rentenversicherung eingezahlt werden müssen. Für ehrenamtliche Pflegepersonen übernehmen das die gesetzlichen oder privaten Pflegekassen. Damit geht der Rentenanspruch für pflegende Angehörige nicht verloren. Gleichzeitig erhöht sich deren Rente, auch wenn sie nicht berufstätig sind.
 

Voraussetzungen

Aber nicht jeder der pflegt, hat Anspruch auf Rentenbeiträge. Die Rentenversicherungspflicht ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, auf die Sie achten müssen:

  • Der Pflegebedürftige hat mindestens den Pflegegrad 2
  • Sie pflegen den Pflegebedürftigen regelmäßig mindestens zehn Stunden pro Woche, verteilt auf mindestens zwei Tage in seinem oder Ihrem Zuhause 
  • Sie erhalten für Ihre Pflegetätigkeit keinen Lohn. Ausgenommen ist das Pflegegeld, das der Pflegebedürftige Ihnen überlassen darf
  • Sie pflegen voraussichtlich mehr als zwei Monate oder 60 Tage pro Jahr 
  • Sie sind nicht mehr als 30 Stunden pro Woche weiterhin berufstätig 
  • Sie erhalten keine reguläre Altersvollrente 
  • Sie haben Ihren Wohnsitz in Deutschland oder in einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraumes oder in der Schweiz

Wer übernimmt die Rentenbeiträge für pflegende Angehörige?

Sind alle Voraussetzungen erfüllt, dann werden die Beiträge für die Rentenversicherung von der Pflegekasse des Pflegebedürftigen oder einem anderen zuständigen Träger gezahlt. Konkret sind das:

  • Bei einem pflichtversicherten Pflegebedürftigen die gesetzliche Pflegeversicherung
  • Bei einem privatversicherten Pflegebedürftigen das private Versicherungsunternehmen
  • Bei einem Pflegebedürftigen mit Anspruch auf Beihilfe oder Heilfürsorgeleistungen anteilig die Beihilfestellen, Dienstherren und die privaten Versicherungsunternehmen oder Pflegekassen.

So bekommen Sie die Rentenbeiträge

Stellt der Pflegebedürftige einen Antrag auf Pflegeleistungen, sollten im Antrag unbedingt Angaben zur Pflegeperson gemacht werden. Der zuständige Träger versendet dann den sogenannten „Fragebogen zur Zahlung der Beiträge zur sozialen Sicherung für nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen“. Diesen müssen Sie ausfüllen, damit der Träger überprüfen kann, ob er die Beiträge zur Rentenversicherung für Sie übernimmt. Erhält der Pflegebedürftige diesen Fragebogen nicht, dann fragen Sie unbedingt beim zuständigen Träger nach.

Wichtig: Die Rentenbeiträge werden nicht rückwirkend gezahlt. Erst mit dem Antrag auf Pflegeleistungen zählen die Pflegezeiten für die Rente. Wer eine Person ohne Pflegegrad pflegt, hat keinen Anspruch auf Zahlung von Rentenbeiträgen.

Wie wirkt sich die Pflege auf die Rente aus?

Die Rentenversicherung zählt die Pflegezeit als Beitragszeit und rechnet sie für die Wartezeit an. Zusätzlich zahlt die Pflegekasse oder ein anderer Träger Beiträge in die Rentenversicherung für Sie ein. Dadurch erhöht sich Ihre Rente. Wie hoch die Beiträge sind und wie sich das auf die Rente auswirkt, ist abhängig von verschiedenen Faktoren:

  • Pflegegrad des Pflegebedürftigen: Um so höher der Pflegegrad um so höher der Rentenbeitrag, der für Sie gezahlt wird.
  • Allein pflegen oder mit Unterstützung: Wird die Pflege ohne einen professionellen Pflegedienst durchgeführt, dann werden für die Pflegeperson höhere Beiträge gezahlt. Mit Unterstützung einer professionellen Pflege fällt der Rentenbeitrag geringer aus.

Berechnung der Rentenbeiträge

Berechnet werden die Rentenbeiträge anhand eines fiktiven Gehalts. Dies ergibt sich aus einem bestimmten Prozentsatz der Bezugsgröße. 

  • Bezugsgröße: Mit Bezugsgröße ist das durchschnittliche Arbeitsentgelt aller Rentenversicherten gemeint. Es wird jedes Jahr neu angepasst. Für 2021 liegt die Bezugsgröße bei monatlich 3.290 Euro im Westen und 3.115 Euro im Osten. Dieser Betrag gilt für alle Pflegepersonen.
  • Prozentsatz: Das für die Berechnung zugrunde liegende Gehalt kann je nach Pflegeaufwand zwischen 18,9 und 100 Prozent der Bezugsgröße liegen. Die Höhe des Prozentsatzes richtet sich nach dem Pflegegrad und der Pflegeleistung. Um so autarker und aufwändiger die Pflege, desto höher ist der Prozentsatz. 

Prozentsatz der Bezugsgröße

Pflegegrad Pflegegeld Kombinationsleistungen Sachleistungen
2 27 % 22,95 % 18.9 %
3 43 % 36,55 % 30,1 %
4 70 % 59,5 % 49 %
5 100 % 85 % 70 %

(Quelle: Deutsche Rentenversicherung)

Das fiktive Gehalt, das sich daraus ergibt, liegt zwischen 588,74 Euro und 3.115 Euro (Osten) beziehungsweise zwischen 621,81 Euro und 3.290 Euro (Westen). Auf dieses fiktive Gehalt werden Rentenbeiträge von 18,6 Prozent gezahlt.  

Rechenbeispiel: Eine 61-jährige Frau aus Düsseldorf kümmert sich um die Pflege ihres Mannes ohne Unterstützung eines Pflegedienstes. Ihr Mann hat Pflegegrad 4 und erhält Pflegegeld. Daraus ergibt sich:

3.290 Euro (Bezugsgröße West) x 70 Prozent = 2303,00 Euro fiktives Gehalt

Von diesem Betrag werden 18,6 Prozent Rentenversicherung an die Rentenkasse abgeführt. Das heißt, die Pflegekasse zahlt monatlich 428,36 Euro Rentenbeitrag für die Pflegeperson ein.
 

Wie viel Rente für pflegende Angehörige gibt es?

Je höher der Pflegegrad ist und um so weniger professionelle Hilfe in Anspruch genommen wird, um so mehr Rente bekommen Sie später einmal. Das meiste Rentenplus ergibt sich für Pflegepersonen, die einen Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 5 ohne Unterstützung eines Pflegedienstes pflegen. Für sie ergibt sich ein monatliches Rentenplus von 32,49 Euro im Westen und 31,80 Euro im Osten. Bei der Betreuung eines Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 2, der überwiegend von einem Pflegedienst betreut wird, beträgt das Rentenplus 6,09 Euro im Westen und 5,89 Euro im Osten.
 

Mehrfachpflege: wenn mehrere Personen einen Pflegebedürftigen pflegen

Bei der sogenannten Mehrfachpflege kümmern sich mehrere Personen um die Pflege eines Pflegebedürftigen, zum Beispiel mehrere Angehörige oder zusätzlich zu einem Angehörigen auch ein Freund oder ein Nachbar. Für jede Pflegeperson besteht Rentenversicherungspflicht, wenn sie mindestens zehn Stunden an wenigstens zwei Tagen die Woche die Pflege übernimmt. Die Höhe der Rentenbeiträge werden dann anteilig am Pflegeaufwand ermittelt.

Additionspflege: wenn eine Pflegeperson mehrere Pflegebedürftige pflegt

Additionspflege bedeutet, dass sich eine Pflegeperson um die Pflege von mindestens zwei Pflegebedürftigen kümmert, zum Beispiel die häusliche Pflege von Mutter und Vater. Kommt sie dabei insgesamt auf eine Pflegezeit von mindestens zehn Stunden an zwei Tagen oder mehr, dann werden für sie Rentenbeiträge gezahlt.

Urlaub: Unterbrechung der Rente

Urlaub und Erholung sind für Pflegepersonen wichtig. Wird die Pflege für einen Urlaub unterbrochen, werden weiter Rentenbeiträge gezahlt – für eine Zeit von maximal sechs Wochen pro Jahr. Der Urlaub muss nicht am Stück genommen werden, die Zeit kann über das Jahr aufgeteilt werden.

Ende der Beitragszahlung für die Rente

Verstirbt der Pflegebedürftige, dann endet auch die Rentenversicherungspflicht. Das heißt, ab diesem Zeitpunkt werden keine Rentenbeiträge mehr für die Pflegeperson eingezahlt. Die Rentenversicherungspflicht kann aber auch aus anderen Gründen wegfallen, zum Beispiel weil

  • der Pflegebedürftige auf Pflegegrad 1 herabgestuft wird
  • der Aufwand für die Pflege geringer wird und weniger als zehn Stunden beziehungsweise zwei Tage pro Woche beträgt
  • die Pflegeperson wieder mehr als 30 Stunden pro Woche in ihrem Job arbeitet
  • die Pflegeperson das Rentenalter erreicht und eine Altersvollrente erhält

Kontak­tieren Sie uns – wir sind für Sie da

Sie wünschen weitere Informationen, einen Vorschlag oder haben eine Frage? Sprechen Sie uns gerne an.

Kontaktformular
  • ©2023 HanseMerkur
  • Impressum
  • Datenschutz