HanseMerkur
  • Pressearchiv
  • Wir für Sie
  • Pflege
    • Pflegesituation in Deutschland
      • Gesetzliche Pflegeversicherung
      • Gesetzlich vs. Privat
      • Was Pflege für jeden Einzelnen bedeutet
      • Wer wird pflegebedürftig?
      • Pflegenotstand: Fachkräftemangel in der Pflege
      • Warum nur wenige eine Pflegezusatzversicherung abschließen
      • Vorsorge für den Pflegefall
      • Wohnen im Alter
      • Mehr Gehalt für Pflegekräfte
    • Leistungen der Pflegeversicherung
      • Leistungen der Pflegeversicherung
      • Kombinationsleistungen
      • Pflegesachleistungen
      • Verhinderungspflege
      • Demenz
      • Der Entlastungsbetrag in der Pflege
      • Pflegegrad 1: Welche Leistungen gibt es?
      • Pflegeleistungen für Beamte
      • Pflege und Steuer - Wie kann ich Pflegekosten bei der Steuer berücksichtigen
      • Pflege im Ausland
    • Im Pflegefall
      • 24-Stunden-Pflege: Mit der Pflegekraft unter einem Dach
      • Alltagsbegleiter für Pflegebedürftige: Aufgaben und Kosten
      • Das passende Pflegeheim finden
      • Den passenden Pflegedienst finden
      • DiPAs und digitale Hilfsmittel für die Pflege
      • Kurzzeitpflege: Was ist das und wer kann sie nutzen?
      • Pflege und Betreuung im Heim
      • Pflegebegutachtung durch den MDK oder Medicproof
      • Pflegegeld beantragen und verwenden
      • Pflegeheimfinder
      • Plötzlicher Pflegefall
      • Teilstationäre Pflege
    • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Betriebliche Pflegeversicherung
      • Individuelle Lösungen
    • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegeversicherung
      • Maßgeschneiderte Branchenlösung
      • FAQ zur tariflichen Pflegezusatzversicherung
    • Pflege aus Sicht des Staates
      • Steigende Pflegefälle
      • Pflegepolitik: Pläne der neuen Bundesregierung
      • Hilfe für Pflege fordert Kommunen finanziell
    • Pflege aus Sicht eines pflegenden Angehörigen
      • Pflege und Beruf vereinbaren
      • Rente für pflegende Angehörige
      • Wo pflegende Angehörige Unterstützung finden
      • Urlaub für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige
      • Pflege auf Distanz
      • Pflegende Angehörige: Probleme und Belastungen der Pflege
      • Soziale Sicherung: So sind pflegende Angehörige abgesichert
    • Pflege aus Sicht eines Unternehmens
      • Unterstützung für pflegende Mitarbeiter
      • Betrieblicher Pflegelotse: So nutzt er Unternehmen
      • Doppelbelastung durch Job und Pflege
      • Vakanzkosten: So teuer sind unbesetzte Stellen
    • HanseMerkur Pflegestudie 2022
      • HanseMerkur Pflegestudie: Arbeitnehmer finden bPZV gut
      • HanseMerkur Pflegestudie: Pflege lieber Zuhause
      • HanseMerkur Pflegestudie: Erfahrungen mit Pflege & Pflegebereitschaft

    Soziale Verantwortung mit einer Pflege-Vorsorge für eine ganze Branche treffen.

    Tarifliche Pflegezusatzversicherung
  • Gesundheit
    • Gesundheitsversorgung in Deutschland
      • Grenzen der gesetzlichen Krankenversicherung
      • So schließt die betriebliche Krankenversicherung die Versorgungslücke
      • Gesetzlich vs. Privat
      • Hervorragende bKV Tarife der HanseMerkur
      • Gesetzliche Krankenversicherung
    • Leistungen der Krankenversicherung
      • Prävention und Vorsorge: Das bieten die gesetzlichen Krankenkassen
      • GKV-Leistungen rund um Schwangerschaft und Geburt
      • GKV-Leistungen: Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln
      • Leistungen im Krankheitsfall: Das bieten die gesetzlichen Krankenkassen
      • Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung rund um die Zahngesundheit
    • Im Krankheitsfall
      • Vorsorgeuntersuchungen nutzen
      • Zahnbehandlung und Zahnersatz: Vorteile der betrieblichen Krankenversicherung
      • Gut vorbereitet ins Krankenhaus
      • Mehr Leistungen
      • Alternative Heilmethoden
      • Besser sehen dank Zusatzschutz
    • Betriebliche Krankenzusatzversicherung
      • Attraktive Tarifoptionen
      • Zusatzschutz für Augen und Zähne
      • Zuschuss für Heilpraktikerbehandlung
      • Zusatzschutz für Krankheit und Krankenhausaufenthalt
      • Leistungen und Service
      • Vorsorge Basis
      • Vorsorge Premium
      • Der kompakte Zusatzschutz Vorsorge und mehr
      • Zahlen & Fakten
      • Fragen & Antworten
      • Hervorragend in der Prävention
      • Wie Unternehmen und Mitarbeiter von der betrieblichen Krankenversicherung profitieren
      • Hervorragend in den Leistungen
    • Gesundheitsversorgung aus Sicht des Staates
      • Gesundheitsversorgung und Politik
      • Akteure der Gesundheitswirtschaft
      • Zahlen und Fakten
      • Digitalisierung im Gesundheitswesen
      • Öffentlicher Gesundheitsdienst
    • Gesundheitsversorgung aus Sicht der Patienten
      • Individuelle Gesundheitsleistungen nutzen
      • Krankenkassenwahlrecht
      • Patientenrechte
      • Attraktive Zusatzleistungen
    • Gesundheitsversorgung aus Sicht eines Unternehmens
      • Stressfrei arbeiten – psychischen Belastungen vorbeugen
      • Fit und aktiv am Arbeitsplatz
      • Mahlzeit – lecker und gesund durch die Pause
      • Change
      • Suchtprävention: Jetzt Mitarbeitende stärken
      • Gute Aussichten: Augengesundheit stärken
      • Herzgesundheit
      • Managementaufgabe Mitarbeitergesundheit
      • Budget-Tarife der HanseMerkur bKV
      • Gesund bleiben
    • Kundenstimmen: Benefit der betrieblichen Krankenversicherung
      • Als Arbeitgeber attraktiver
      • Ein besonders attraktiver Bestandteil unseres Vergütungsmodells
      • Gesunde und zufriedene Mitarbeiter bei WABE e.V.
      • Gesundheit im Handwerk am Beispiel der Horst Busch Gruppe
  • Krebs-Scan
  • Gut zu wissen
    • Mitarbeiterbindung
      • Mitarbeiter binden & gewinnen
      • Benefits für Mitarbeiter
    • Mitarbeitergewinnung
      • Fachkräftemangel in Deutschland
    • Steuern
      • Versteuerung bKV

    Soziale Verantwortung mit einer Pflege-Vorsorge für eine ganze Branche treffen.

    Tarifliche Pflegezusatzversicherung
  • Suche
    Suche
Ein Mann, der nachdenklich auf seinen Laptop schaut und überlegt.
  • Start
  • Gesundheitsversorgung aus Sicht der Patienten
  • Patientenrechte

Patientenrechte

Schnelleinstieg
  • Was sind Patientenrechte?
  • Welche Patientenrechte gibt es?
  • Welche Rechte Sie sonst noch haben
  • Was tun, wenn es Probleme gibt?
  • Pflichten für Patienten und Patientinnen
  • Kontakt aufnehmen

Millionen Menschen lassen sich hierzulande jeden Tag ärztlich behandeln. Doch die wenigsten kennen ihre Rechte als Patient oder Patientin. Dabei kann das Wissen darüber entscheidend dazu beitragen, dass die Gesundheitsversorgung so verläuft, wie Sie sich das wünschen. Was Patientenrechte sind und welche es gibt, lesen Sie hier. 

Was sind Patientenrechte?

Patientenrechte sind Rechte von Patienten und Patientinnen, die ihnen bei medizinischen Behandlungen zustehen. Das soll sicherstellen, dass die medizinische Versorgung im Interesse des Patienten oder der Patientin erfolgt. Patientenrechte geben Patienten und Patientinnen die Möglichkeit, aktiv an der eigenen Gesundheitsversorgung teilzuhaben und Entscheidungen zu treffen, die ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen. Gesetzlich verankert sind die Patientenrechte im Patientenrechtegesetz, das seit dem Jahr 2013 in Kraft ist.

Welche Patientenrechte gibt es?

Ihre Rechte als Patient oder Patientin gelten nicht nur in ärztlichen und zahnärztlichen Praxen, sondern auch in Krankenhäusern, gegenüber Hebammen, Heilpraktikern und Heilpraktikerinnen sowie Therapeuten und Therapeutinnen. Nehmen Sie eine medizinische Behandlung wahr, ergibt sich daraus automatisch ein sogenannter Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und dem Behandelnden. Dieser ist die Grundlage für die medizinische Versorgung und regelt Ihren Anspruch auf eine medizinische Behandlung, die den allgemeinen fachlichen Standards entspricht.

Weitere wichtige Rechte, die sich aus dem Beginn einer Behandlung ergeben, sind unter anderem:

Information und Aufklärung

Recht auf Information und Aufklärung:

Sie haben das Recht, umfassend und verständlich über Ihren Gesundheitszustand, Diagnosen, Behandlungsmöglichkeiten, Risiken und mögliche Behandlungsalternativen informiert zu werden. Ärzte und Ärztinnen sind verpflichtet, Sie über alle relevanten Aspekte aufzuklären, damit Sie eine informierte Entscheidung über Ihre medizinische Versorgung treffen können.

Einsicht in die Patientenakte

Recht auf Einsicht in die Patientenakte:

Sie haben das Recht auf Einsicht in Ihre Patientenakte, in der alle medizinischen Informationen und Befunde dokumentiert sind. Dieses Recht ermöglicht es Patienten und Patientinnen, den Verlauf ihrer Gesundheit nachzuvollziehen und sicherzustellen, dass die Informationen korrekt erfasst sind.

Selbstbestimmung

Recht auf Selbstbestimmung:

Sie haben das Recht, über Ihre medizinische Behandlung und Therapieoptionen frei zu entscheiden. Das bedeutet, dass Sie aktiv in die Planung und Umsetzung Ihrer medizinischen Maßnahmen einbezogen werden sollen und dass Ihre persönlichen Wünsche berücksichtigt werden. So können Sie zum Beispiel auch eine Behandlung ablehnen, selbst wenn der Arzt oder die Ärztin diese für nötig hält.

Schadensersatz

Recht auf Schadensersatz bei einem Behandlungsfehler:

Fehler in der medizinischen Versorgung können zu schwerwiegenden oder sogar lebensbedrohlichen Folgen führen. Betroffene haben in diesem Fall Anspruch auf Schadensersatz. Wer einen Behandlungsfehler vermutet, sollte sich an seine Krankenkasse wenden. Diese ist dazu verpflichtet, ihre Versicherten zu unterstützen.

Beschwerde

Recht auf Beschwerde:

Bei Problemen oder Unzufriedenheit mit der medizinischen Versorgung haben Patienten und Patientinnen das Recht, Beschwerde einzulegen. In vielen Krankenhäusern stehen dafür sogenannte Patientenfürsprecher zur Verfügung. Diese arbeiten ehrenamtlich und sind unabhängige Anlaufstellen, wenn es Probleme mit dem medizinischen Personal gibt, ein Behandlungsfehler vermutet wird oder Mängel im Klinikalltag festgestellt werden. Außerhalb von Krankenhäusern können sich Betroffene an ihre Krankenkasse oder an die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) wenden.

Welche Rechte Sie sonst noch haben

Nicht nur das Patientenrechtegesetz legt die Rechte von Patienten und Patientinnen fest. Auch als Mitglied einer Krankenversicherung ergeben sich für Sie bestimmte Rechte, deren Erfüllung Sie einfordern können. Das sind unter anderem:

  • Recht auf freie Wahl der Krankenkasse
  • Recht auf freie Arztwahl und Krankenhauswahl
  • Recht auf eine zweite ärztliche Meinung
  • Recht auf Aufklärung über die Kosten von individuellen Gesundheitsleistungen IGeL
  • Recht auf Widerspruch bei der Krankenkasse bei abgelehnter Leistung oder Kostenübernahme

Was tun, wenn es Probleme gibt?

Man sieht einen Richterhammer und eine Hand, die etwas mit einem Stift schreibt.

Wer sich schlecht oder falsch behandelt fühlt oder vermutet, dass der Arzt oder die Ärztin gegen ärztliche Pflichten verstoßen hat, kann dagegen vorgehen. Sinnvoll kann es sein, zunächst das Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin zu suchen, um mögliche Missverständnisse auszuräumen. Lässt sich das Problem dadurch nicht klären, können sich Betroffene zum Beispiel an die Krankenkasse, an die Ärztekammer oder an die Kassenärztliche Vereinigung wenden.


Pflichten für Patienten und Patientinnen

Neben Rechten haben Patienten und Patientinnen auch bestimmte Pflichten, die sie beachten sollten, damit eine optimale medizinische Versorgung gelingt. So sind Sie zum Beispiel verpflichtet, wahrheitsgemäße Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand, zu Vorerkrankungen, Allergien, Medikamenteneinnahmen und anderen relevanten Aspekten zu machen. Tun Sie das nicht, kann das medizinische und rechtliche Nachteile für Sie haben. Des Weiteren ist es hilfreich, wenn Patienten und Patientinnen an der eigenen Gesundheitsversorgung mitwirken sowie vereinbarte Termine wahrnehmen oder rechtzeitig absagen.

Kontak­tieren Sie uns – Wir sind für Sie da

Sie wünschen weitere Informationen, einen Vorschlag oder haben eine Frage? Sprechen Sie uns gerne an.

Kontaktformular
  • ©2023 HanseMerkur
  • Impressum
  • Datenschutz