HanseMerkur
  • Pressearchiv
  • Wir für Sie
  • Pflege
    • Pflegesituation in Deutschland
      • Gesetzliche Pflegeversicherung
      • Gesetzlich vs. Privat
      • Was Pflege für jeden Einzelnen bedeutet
      • Wer wird pflegebedürftig?
      • Pflegenotstand: Fachkräftemangel in der Pflege
      • Warum nur wenige eine Pflegezusatzversicherung abschließen
      • Vorsorge für den Pflegefall
      • Wohnen im Alter
      • Mehr Gehalt für Pflegekräfte
    • Leistungen der Pflegeversicherung
      • Leistungen der Pflegeversicherung
      • Kombinationsleistungen
      • Pflegesachleistungen
      • Verhinderungspflege
      • Demenz
      • Der Entlastungsbetrag in der Pflege
      • Pflegegrad 1: Welche Leistungen gibt es?
      • Pflegeleistungen für Beamte
      • Pflege und Steuer - Wie kann ich Pflegekosten bei der Steuer berücksichtigen
      • Pflege im Ausland
    • Im Pflegefall
      • 24-Stunden-Pflege: Mit der Pflegekraft unter einem Dach
      • Alltagsbegleiter für Pflegebedürftige: Aufgaben und Kosten
      • Das passende Pflegeheim finden
      • Den passenden Pflegedienst finden
      • DiPAs und digitale Hilfsmittel für die Pflege
      • Kurzzeitpflege: Was ist das und wer kann sie nutzen?
      • Pflege und Betreuung im Heim
      • Pflegebegutachtung durch den MDK oder Medicproof
      • Pflegegeld beantragen und verwenden
      • Pflegeheimfinder
      • Plötzlicher Pflegefall
      • Teilstationäre Pflege
    • Betriebliche Pflegezusatzversicherung
      • Betriebliche Pflegeversicherung
      • Individuelle Lösungen
    • Tarifliche Pflegezusatzversicherung
      • Tarifliche Pflegeversicherung
      • Maßgeschneiderte Branchenlösung
      • FAQ zur tariflichen Pflegezusatzversicherung
    • Pflege aus Sicht des Staates
      • Steigende Pflegefälle
      • Pflegepolitik: Pläne der neuen Bundesregierung
      • Hilfe für Pflege fordert Kommunen finanziell
    • Pflege aus Sicht eines pflegenden Angehörigen
      • Pflege und Beruf vereinbaren
      • Rente für pflegende Angehörige
      • Wo pflegende Angehörige Unterstützung finden
      • Urlaub für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige
      • Pflege auf Distanz
      • Pflegende Angehörige: Probleme und Belastungen der Pflege
      • Soziale Sicherung: So sind pflegende Angehörige abgesichert
    • Pflege aus Sicht eines Unternehmens
      • Unterstützung für pflegende Mitarbeiter
      • Betrieblicher Pflegelotse: So nutzt er Unternehmen
      • Doppelbelastung durch Job und Pflege
      • Vakanzkosten: So teuer sind unbesetzte Stellen
    • HanseMerkur Pflegestudie 2022
      • HanseMerkur Pflegestudie: Arbeitnehmer finden bPZV gut
      • HanseMerkur Pflegestudie: Pflege lieber Zuhause
      • HanseMerkur Pflegestudie: Erfahrungen mit Pflege & Pflegebereitschaft

    Soziale Verantwortung mit einer Pflege-Vorsorge für eine ganze Branche treffen.

    Tarifliche Pflegezusatzversicherung
  • Gesundheit
    • Gesundheitsversorgung in Deutschland
      • Grenzen der gesetzlichen Krankenversicherung
      • So schließt die betriebliche Krankenversicherung die Versorgungslücke
      • Gesetzlich vs. Privat
      • Hervorragende bKV Tarife der HanseMerkur
      • Gesetzliche Krankenversicherung
    • Leistungen der Krankenversicherung
      • Prävention und Vorsorge: Das bieten die gesetzlichen Krankenkassen
      • GKV-Leistungen rund um Schwangerschaft und Geburt
      • GKV-Leistungen: Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln
      • Leistungen im Krankheitsfall: Das bieten die gesetzlichen Krankenkassen
      • Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung rund um die Zahngesundheit
    • Im Krankheitsfall
      • Vorsorgeuntersuchungen nutzen
      • Zahnbehandlung und Zahnersatz: Vorteile der betrieblichen Krankenversicherung
      • Gut vorbereitet ins Krankenhaus
      • Mehr Leistungen
      • Alternative Heilmethoden
      • Besser sehen dank Zusatzschutz
    • Betriebliche Krankenzusatzversicherung
      • Attraktive Tarifoptionen
      • Zusatzschutz für Augen und Zähne
      • Zuschuss für Heilpraktikerbehandlung
      • Zusatzschutz für Krankheit und Krankenhausaufenthalt
      • Leistungen und Service
      • Vorsorge Basis
      • Vorsorge Premium
      • Der kompakte Zusatzschutz Vorsorge und mehr
      • Zahlen & Fakten
      • Fragen & Antworten
      • Hervorragend in der Prävention
      • Wie Unternehmen und Mitarbeiter von der betrieblichen Krankenversicherung profitieren
      • Hervorragend in den Leistungen
    • Gesundheitsversorgung aus Sicht des Staates
      • Gesundheitsversorgung und Politik
      • Akteure der Gesundheitswirtschaft
      • Zahlen und Fakten
      • Digitalisierung im Gesundheitswesen
      • Öffentlicher Gesundheitsdienst
    • Gesundheitsversorgung aus Sicht der Patienten
      • Individuelle Gesundheitsleistungen nutzen
      • Krankenkassenwahlrecht
      • Patientenrechte
      • Attraktive Zusatzleistungen
    • Gesundheitsversorgung aus Sicht eines Unternehmens
      • Stressfrei arbeiten – psychischen Belastungen vorbeugen
      • Fit und aktiv am Arbeitsplatz
      • Mahlzeit – lecker und gesund durch die Pause
      • Change
      • Suchtprävention: Jetzt Mitarbeitende stärken
      • Gute Aussichten: Augengesundheit stärken
      • Herzgesundheit
      • Managementaufgabe Mitarbeitergesundheit
      • Budget-Tarife der HanseMerkur bKV
      • Gesund bleiben
    • Kundenstimmen: Benefit der betrieblichen Krankenversicherung
      • Als Arbeitgeber attraktiver
      • Ein besonders attraktiver Bestandteil unseres Vergütungsmodells
      • Gesunde und zufriedene Mitarbeiter bei WABE e.V.
      • Gesundheit im Handwerk am Beispiel der Horst Busch Gruppe
  • Krebs-Scan
  • Gut zu wissen
    • Mitarbeiterbindung
      • Mitarbeiter binden & gewinnen
      • Benefits für Mitarbeiter
    • Mitarbeitergewinnung
      • Fachkräftemangel in Deutschland
    • Steuern
      • Versteuerung bKV

    Soziale Verantwortung mit einer Pflege-Vorsorge für eine ganze Branche treffen.

    Tarifliche Pflegezusatzversicherung
  • Suche
    Suche
Eine Ärztin hat ein Telefon in der Hand und telefoniert.
  • Start
  • Im Krankheitsfall
  • Gut vorbereitet ins Krankenhaus

Gut vorbereitet ins Krankenhaus

Schnelleinstieg
  • Mit gutem Gefühl ins Krankenhaus
  • Wie komme ich ins Krankenhaus?
  • Checkliste: Das gehört in die Krankenhaustasche
  • Kontakt aufnehmen

Bin ich in der Klinik gut aufgehoben? Was kommt da auf mich zu? Ein bevorstehender Krankenhausaufenthalt geht bei vielen Menschen mit Unsicherheiten einher. Mit der betrieblichen Krankenversicherung können Unternehmen ihren Beschäftigten einen Teil dieser Sorgen nehmen. Das schafft eine gute Grundlage für eine schnelle Genesung und einen raschen Wiedereinstieg ins Arbeitsleben.

Mit gutem Gefühl ins Krankenhaus

Egal, ob eine Prostata-Operation, eine Bauchspieglung oder eine bevorstehende Geburt: Ein Krankenhausaufenthalt bereitet vielen Menschen im Vorfeld Sorgen. Einerseits, weil sie nicht so genau wissen, was auf sie zukommt. Auf der anderen Seite befürchten viele, dass sie sich im Krankenhaus nicht wohlfühlen werden.

Im Gegensatz zu einer Notsituation, etwa nach einem Unfall, besteht bei geplanten Krankenhausaufenthalten der Vorteil, dass sich die Patienten auf die Zeit in der Klinik vorbereiten können – das hilft womöglich, einen Teil der Sorgen zu nehmen.

Wie komme ich ins Krankenhaus?

In der Regel empfiehlt der behandelnde Arzt etwa eine Operation und ein darauf spezialisiertes Krankenhaus und stellt eine Einweisung aus. Der Patient oder die Patientin kontaktiert dann die Klinik und bespricht die Details: Wie läuft die Behandlung ab? An welchem Tag ist die Aufnahme möglich? Welche Voruntersuchungen sind noch notwendig?

Am ersten Tag des geplanten Krankenhausaufenthalts meldet sich der Patient oder die Patientin dann am Empfang und wird von hier in die Aufnahme weitergeleitet. Hier nimmt das Personal noch einmal wichtige Informationen auf, bespricht die Bezahlung und schließt mit dem Patienten den Behandlungsvertrag. Die Patienten können ihr Zimmer beziehen und haben noch Gelegenheit, Fragen zur bevorstehenden Behandlung mit einem Arzt oder einer Ärztin zu klären.

Vielen Patienten hilft es, wenn sie dies nicht allein machen müssen, sondern durch einen Angehörigen begleitet werden, der sie in die Klinik fährt und ihnen hier zur Seite steht, wenn es zum Beispiel darum geht, noch Details zur Behandlung mit dem Arzt zu besprechen.

Checkliste: Das gehört in die Krankenhaustasche

Für den Aufenthalt im Krankenhaus ist es wichtig, einige persönliche Dokumente und medizinische Unterlagen bereits bei der Aufnahme in die Klinik dabei zu haben. Dazu gehören:

  • Personalausweis
  • Krankenversicherungskarte
  • der Nachweis zum Beispiel über eine Krankenhauszusatzversicherung im Rahmen einer betrieblichen Krankenversicherung
  • Kontaktadressen und Telefonnummern von Angehörigen
  • Adressen anderer behandelnder Ärzte
  • der Einweisungsschein des Arztes
  • bisherige Befunde und Dokumente wie Röntgenbilder, Arztbriefe, der Medikamentenplan
  • Impfausweis, Organspendeausweis, Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht
  • ggf. Diabetiker-, Allergiker- oder ähnliche Ausweise

Dann gehören in die Kliniktasche noch persönliche Gegenstände und Dinge, die für die tägliche Pflege gebraucht werden:

  • bequeme Kleidung und Unterwäsche, Schlafsachen
  • Handtücher, Bademantel, Hausschuhe
  • Kulturbeutel mit Körperpflege-Artikeln
  • ggf. Brillen, Hörgeräte, Prothesen
  • Handy, Tablet, Ladekabel
  • zur Beschäftigung: Bücher, Musik, Zeitschriften, Kopfhörer
  • Bargeld und EC-Karte, um zum Beispiel im Krankenhauskiosk etwas zu kaufen

Weniger Sorgen dank Zusatzversicherung
Ein Krankenhausaufenthalt ist ohnehin mit vielen Unsicherheiten verbunden: Ist der behandelnde Arzt wirklich Experte auf seinem Gebiet? Mit wie vielen Personen werde ich das Krankenzimmer teilen müssen? Welche Kosten kommen auf mich zu? Mit der betrieblichen Krankenversicherung der HanseMerkur nehmen Unternehmen ihren Beschäftigten einen Teil dieser Sorgen.

Im Tarif BWL übernimmt die HanseMerkur die Kosten für ein Ein- oder Zweibettzimmer sowie für die Spezialistenbehandlung bei allen medizinisch notwendigen Krankenhausaufenthalten.

Auch das Thema Krankentagegeld ist für viele Beschäftigte wichtig. Denn falls diese länger als sechs Wochen lang krankheitsbedingt ausfallen, haben sie rund ein Viertel des Nettogehalts weniger im Portemonnaie. Mit dem Tarif BKT sichern Arbeitgeber ihre Beschäftigten ab – mit 5 Euro, 10 Euro, 15 Euro oder 20 Euro pro Tag bei einer bestehenden Arbeitsunfähigkeit ab der siebten Woche.

Kontak­tieren Sie uns – Wir sind für Sie da

Sie wünschen weitere Informationen, einen Vorschlag oder haben eine Frage? Sprechen Sie uns gerne an.

Kontaktformular
  • ©2023 HanseMerkur
  • Impressum
  • Datenschutz